Annette Bopp Navigation
Annette Bopp Navigation

FrolleinDoktor meint

FrolleinDoktors Gesundheitstipp

FrolleinDoktor rüscht sich auf

Sie sind hier: FrolleinDoktor - das Blog

Anregende Lektüre ohne Risiken, aber mit Nebenwirkungen. Rezeptfrei in Ihrem Internet. Machense sich doch schon mal frei.

Das ist die Fortsetzung meines Blogs, das ich Anfang 2020 mit Beginn der Corona-Krise weitgehend eingestellt habe – vor allem aus technischen Gründen, die Software lief nicht mehr zuverlässig. Seit Frühjahr 2023 hat es seinen Schlaf endlich beendet und erwacht hier zu neuer Schönheit. Die einzelnen Rubriken sind noch nicht alle wieder befüllt, das wird sich aber mit der Zeit ändern. Kommentare sind auf dieser Seite nicht möglich – wer etwas anmerken will, schickt mir einfach eine E-Mail. Respektvolle Mails beantworte ich gerne – ich achte andere Meinungen und setze mich gern damit auseinander. Pöbelige Schmährufe wandern jedoch sofort in den Papierkorb. Der Name "FrolleinDoktor" ist ein satirisch gemeinter Spitzname und stellt keinen Doktortitel oder medizinischen Status dar. 

 

Reise in die Vergangenheit

Immer wieder ist es die Generation der Enkelinnen und Enkel, die so manches Familiengeheimnis enthüllt. In diesem Fall ist es die niederländische Autorin Lisa Weeda, deren 94-jährige Großmutter Aleksandra sie auf die Reise zu ihrem Geburtsort schickt: nach Luhansk in der Ostukraine. Es ist eine Gegend, die schon seit vielen Jahrzehnten geprägt ist von Unruhen, Streit, Kämpfen und Konflikten verschiedenster Art. Lisa soll dort nach dem Verbleib ihres Onkels Kolja forschen, der seit 2015 verschollen ist. Und so entfaltet die junge Frau vor dem Hintergrund der gewalttätigen Historie dieses Landstrichs ein ganz eigenes Panorama ihrer Familie und damit gleichzeitig auch des Landes, in dem sie ihre Wurzeln hat. 

Natürlich gewinnt dieses Abenteuer angesichts des Krieges in der Ukraine eine besondere Aktualität und Dimension. Aber auch ohne dieses dramatische Geschehen wäre dieses Buch eine wichtige Lektüre – vor allem für die jüngere Generation. Denn Großmütter wie Aleksandra haben nur noch ganz wenige. Lisa Weeda gelingt es, ihrem Roman nicht zuletzt durch ihre Sprache (Übersetzung: Birgit Erdmann) eine sehr eigene Faszination einzuhauchen. Kein Wunder, dass das Buch bereits in viele andere Sprachen übersetzt wurde. 

Lisa Weeda: Aleksandra. Kanon Verlag, 288 Seiten, 25 Euro (auch als E-Book und Hörbuch erhältlich) 

Erstellt am

Sein bestes Interview

Es gibt wenige Bücher, die mich so fesseln, dass ich sie einen ganzen Sonntag lang nicht mehr aus der Hand lege. Dieses Buch von Arno Luik gehört dazu. Es sind Tagebuchaufzeichnungen, die eine Innen- und Außenschau zugleich sind. Eine Innenschau, weil Arno Luik uns hier ungeschminkt seine Gefühle angesichts der Krebsdiagnose zugänglich macht, die ihn im September 2022 nach einer Darmspiegelung ereilt hat und der Arzt ihm die niederschmetternde Mitteilung machte: „Setzen Sie sich, ich habe schlechte Nachrichten für Sie: Ich habe in Ihrem Darm einen ziemlich großen Tumor gefunden, ich konnte ihn nicht anheben, nicht entfernen, er ist wie eine Raupe in die Darmwand gewachsen. Ich lass das Gewebe noch analysieren, aber meine Erfahrung sagt mir: Es sieht ziemlich schlecht für Sie aus. Wenn Sie Glück haben, hat er noch nicht ausgestrahlt." Er schildert sein Ringen um den richtigen Weg, seine schlaflosen Nächte, das Entsetzen, die Ratlosigkeit – man kennt das so oder so ähnlich schon von anderen Autoren, und doch berührt es noch einmal ganz neu, wenn Arno Luik es erzählt. 

Und eine Außenschau ist es, weil er als Journalist natürlich nicht aus seiner Haut kann und neben dem inneren Befinden auch das Zeitgeschehen kommentiert. Und gerade da spricht er mir voll aus dem Herzen. Endlich nimmt mal jemand kein Blatt vor den Mund. Endlich sagt bzw. schreibt einer, was ist (Rudolf Augstein hat das mal seinem SPIEGEL ins Stammbuch geschrieben: "Sagen, was ist" – leider hält sich das Magazin schon lange nicht mehr so richtig an diese Leitlinie). Die Passagen, in denen sich Arno Luik über den politisch-moralischen Verfall der Grünen auslässt, sind beispielhaft ehrlich, gerade heraus und wahr. Und wie wunderbar, dass er angesichts des Militarismus, der sich derzeit – mit den Grünen als Vorreiterinnen und Vorreiter!! – in unserem Land breitmacht, an die großartige Philippika für den Frieden von Rolf Winter erinnert, die anlässlich des Balkankonflikts 1995 in der taz erschienen ist! Lange musste Arno, der damals der taz als Chefredakteur vorstand, dafür kämpfen, dass sie überhaupt abgedruckt werden konnte – ein Armutszeugnis für die taz, die seinerzeit ja durchaus noch recht diskussionsfreudig war. Die Auseinandersetzung um diesen Text, der dann nur mit einer Gegenposition von Thomas Schmid (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Autor der WELT) publiziert werden konnte, hat wesentlich mit dazu beigetragen, dass Luik der taz wenig später Adieu sagte. 

Aufgefallen ist er mir in den Jahren danach mit einer Reportage für das ZEIT-Magazin über die B1, die aus dem Westen Deutschlands in den Osten führt. Was für eine tolle Idee, gerade in den frühen Jahren nach der Wiedervereinigung diese Route abzufahren! Erzählen, das kann er, der Arno Luik. Er hat ein wunderbares Gefühl für Details und eine große Liebe zur Sprache (weshalb er nichts vom Sternchen- oder Doppelpunkt-Gendern hält). Am bekanntesten jedoch wurde er mit seinen Interviews, die er für den STERN führte. Legendär sein Dialog mit dem Wissenschaftler Erwin Chargaff kurz vor dessen Tod 2002, mit der damals bereits über 80-jährigen Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff (1927-2016) im Jahr 2008, oder 2011 mit dem im Sterben liegenden Familientherapeuten und Pädagogen Wolfgang Bergmann. Arno Luik hat es dabei stets verstanden, seinen Gesprächspartnern Äußerungen zu entlocken, die sie sonst nicht so leicht preisgegeben hätten. Er kam ihnen nahe, ohne ihnen zu sehr auf die Pelle zu rücken – er hatte immer Respekt vor dem anderen, vor der Persönlichkeit seines Gegenübers. 

Ein besonderes Highlight war auch 2007 das Interview mit Hartmut Mehdorn, dem damaligen Bahnchef, der zu Luik sagte: "Ich würde Sie ja gerne hauen. Aber Schläge bringen nichts, Sie bleiben ja doch bei Ihrer Meinung." Blieb er tatsächlich. Und schrieb für den STERN ein flammendes und mit vielen bis dahin wenig bekannten Fakten gespicktes Plädoyer gegen den Wahnsinn von "Stuttgart 21". Leider hat das auch nicht bewirken können, dass dieses Projekt gestoppt wurde. Aber Luik legte nach und schrieb mit der ihm eigenen Akkuratesse 2019 gleich ein ganzes Buch, eine der wichtigsten und besten Analysen zu dem Desaster bei der Deutschen Bahn: "Schaden in der Oberleitung". Darin geht es um Lobbyismus und noch einmal um Stuttgart 21, um Hochgeschwindigkeitszüge und falsche Weichenstellungen, kurz, wie der Verlag schreibt, um "einen Staatskonzern, der außer Kontrolle geraten ist". Luiks Fazit: „Der Zustand der Deutschen Bahn ist kein Versehen. Es gibt Täter. Sie sitzen in der Bundesregierung, im Bundestag. Und seit Jahren im Tower der Deutschen Bahn." 

Allerdings gebe ich zu, dass ich mit den Interviews von Arno Luik manchmal auch gehadert habe. Da beschlich mich dann der Verdacht, dass da jemand einen Fragenkatalog abarbeitet, den er sich mit einer exorbitant aufwendigen Vorrecherche zurechtgelegt hat – für diese penible Vorarbeit war Luik bekannt. Wochenlang beschäftigte er sich eingehend mit demjenigen, dem er sich fragend nähern wollte – als freie Journalistin, bei der Zeit immer auch Geld ist, habe ich ihn darum oft beneidet ... Aber wie es dann eben so ist, bei einer derart umfassenden Vorarbeit kann die Spontaneität des Gesprächs eben auch mal auf der Strecke bleiben (zumindest für mein Gefühl) – oder sie fiel der redaktionellen Bearbeitung zum Opfer, wer weiß das schon. Viele wichtige Interviews hat Arno Luik inzwischen in einem eigenen Buch versammelt: "Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna"– ein Zitat aus dem Gespräch mit Angela Merkel. Mein Respekt für sein Können ist jedoch immer geblieben. Auch weil er ein so aufrichtiger, meinungsstarker Kollege ist. Weil er – wie ich – aus Süddeutschland stammt, nur drei Jahre jünger ist als ich und diesen schwäbischen Schalk im Nacken hat, der immer wieder auch in seinen Gesprächen durchblitzt. 

Sein bestes Interview jedoch führt Arno Luik mit sich selbst. In diesem Buch, das den schönen Titel "Rauhnächte" trägt. Denn sie sind rauh und dunkel, diese Nächte, in denen er immer wieder aufwacht, wach liegt, Alpträume hat. Eine Serie von Bestrahlungen und auch die Chemotherapie hat er inzwischen hinter sich gebracht – zu letzterer schildert er im Buch nur die ersten Tage (die Einträge enden am 1. Januar 2023), gedauert hat sie – sofern er sie nicht abgebrochen hat – wohl bis in den März 2023, weshalb diese Erlebnisse nicht mehr im Buch gespiegelt werden. Und unverzüglich sehnt man sich danach, zu erfahren, wie es weitergegangen ist. Lieber Arno, bitte schreiben Sie weiter Tagebuch. Bitte kommentieren Sie auch fürderhin das Zeitgeschehen. Und bitte lassen Sie uns auf die Fortsetzung nicht zu lange warten.  

Arno Luik: Rauhnächte. Westend Verlag, 2023. Hardcover, 192 Seiten, 22 Euro

Erstellt am

Nicht nur eine Reise wert

Ikaria - Blick vom Balkon
Der Blick vom Balkon unserer Wohnung – nirgendwo ist das Arbeiten schöner.
Sonnenuntergang auf Ikaria
Kitschig schön – der Sonnenuntergang.
Wilde Wellen
An windigen Tagen sind die Wellen so hoch, dass an ein Bad im Meer nicht zu denken ist.

Ikaria ist eine der griechischen Inseln, die noch nicht von Touristenmassen überlaufen ist – und das, obwohl sie direkt neben Mykonos gelegen ist, ein Stückchen weiter östlich. Zu diesem Sehnsuchtsort haben mich meine beiden Freunde gebracht: Holger Badekow, 42 Jahre lang Fotograf des Hamburg Balletts John Neumeier, und Victor Hughes, ehemaliger Tänzer und Ballettmeister in derselben Kompagnie. Beide fahren schon seit Jahrzehnten jeden Sommer für fünf bis sechs Wochen nach Ikaria. So lange halte ich es dort nicht aus – aber für knapp zwei Wochen komme ich gerne mit. Noch dazu, wenn ich etwas Arbeit mitnehmen kann und dort im Schatten großer, einzigartiger Nadelbäume beim Zirpen der Zikaden und dem beruhigenden Geräusch der anbrandenden Wellen Texte erarbeiten oder korrigieren kann. 

Schon beim Aussteigen aus dem Flugzeug umfängt einen der einzigartige Duft der Insel – eine Mischung aus wilden Kräutern, Blüten und Meer. Fast immer weht eine sanfte Brise, die durchaus auch im Juli mal so auffrischen kann, dass man sich ins Innere des Hauses verzieht. Der Tagesablauf ist typisch mediterran: das Frühstück auf dem Balkon ist obligatorisch, das Bad im Meer ebenso, die Mittagshitze wird mit einer ausgedehnten Siesta ignoriert, der Nachmittag gehört wiederum dem Schwimmen oder dem Lesen, und ab 18 Uhr spätestens findet man sich auf dem Balkon zum Sundowner ein. Erst danach gibt es Abendessen – gerne in einem der kleinen, familienbetriebenen Restaurants in der Nähe. 

Es gibt eine Reihe von erschwinglichen Hotels, alle mit Blick aufs Meer oder auch Ferienhäuser und -wohnungen. Möge es noch lange so bleiben. 

Erstellt am

Ein großer Journalist und Lebemann

Theo Sommer Zeit meines Lebens

Ted Sommer war mir schon in meinen frühen Jahren als Journalistin ein Begriff. Der große Chefredakteur der ZEIT, die mit ihren illustren Persönlichkeiten an der Spitze – Marion Gräfin Dönhoff, Gerd Bucerius, später Helmut Schmidt. Sommer pflegte einen so ganz eigenen Stil bei der journalistischen Arbeit, der mir von Anfang an imponierte. Meinungsstark. Diskussionsfreudig. Eloquent. Lebensfroh. Genussvoll. Als freie Journalistin, die nur unter anderem auch für DIE ZEIT arbeitete, bekam ich davon eher am Rande etwas mit – mein Ressort war die Medizin, nicht die Politik. Aber über Freundschaften mit ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteuren war ich gewissermaßen Zaungast bei diesem Geschehen. Eine spannende Zeit. Weshalb ich besonders neugierig war auf Sommers Lebenserinnerungen. 

Kurz vor seinem Tod im August 2022 hat er – bereits 92-jährig – seine Erinnerungen noch vollenden können: „Zeit meines Lebens“ hat er sie genannt, in genau dieser spielerischen Mehrdeutigkeit, die auch viele seiner Texte auszeichnete. Er schildert darin seine Kindheit und Schulzeit im Nazi-Internat in Sonthofen – mit der nötigen kritischen Distanz, aber auch durchaus mit einem liebevollen und dankbaren Blick auf das, was gut war, dank besonderer Lehrer. Er erzählt von seinen späteren Lehr- und Wanderjahren in den USA, von den vielen verschiedenen glücklichen Zufällen, die ihm eine steile Karriere als Journalist ermöglichten. 

Das ist durchaus spannend zu lesen. Und doch hätte man sich noch ein paar tiefere Einblicke gewünscht in die redaktionellen Diskussionen und Gepflogenheiten in seiner Zeit als Chefredakteur, aber auch später als Herausgeber, die ja oft nicht unproblematisch war. Man wäre gerne ein bisschen eingetaucht in die Streitgespräche anlässlich der vielen, legendären Gelage in Hamburger italienischen Restaurants, bei denen Ted mit besonderer Trinkfestigkeit glänzte. Man hätte auch gerne noch mehr erfahren über Trennendes und Gemeinsames mit der Gräfin oder auch mit Bucerius und Helmut Schmidt als seinen (Co-)Herausgebern oder mit anderen Redaktionsmitgliedern von Rang und Namen. Schließlich war Ted Sommer der Chefredakteur, der die ZEIT inhaltlich mit am längsten geprägt hat: von 1973 bis 1992, danach als Herausgeber. Und er war auch innerhalb der Redaktion nicht unumstritten, wenngleich stets eine Respektsperson. 

So sind diese Erinnerungen eher ein Zeitzeugnis des politischen Journalisten, der dort so manchen Text, der auch in der ZEIT gestanden hat, zitiert und seinen Standpunkt vor allem zu Fragen der Landesverteidigung und Außenpolitik näher erläutert. Das ist auch aufschlussreich und interessant, aber den Mann und Menschen Theo Sommer, den hat er damit doch eher unter Verschluss gehalten. Schade eigentlich. 

Theo Sommer: Zeit meines Lebens. Erinnerungen eines Journalisten. Propyläen Verlag 2022, Hardcover, 512 Seiten, 32 Euro 

Erstellt am

Spannend bis zur letzten Zeile

Cover Das Unrecht

Die Autorin Ellen Sandberg alias Inge Löhnig ist bekannt für ihre zeitkritischen Recherchen und die daraus entstehenden Romane. 2022 ist wieder einer davon erschienen: „Das Unrecht“ erzählt die Geschichte der aus der DDR stammenden Annett, die beim Versuch der Republikflucht über die Ostsee 1988 zusammen mit ihrem Freund Mischa erwischt wird. Im Rückblick erzählt Ellen Sandberg Annetts Geschichte aus heutiger Sicht. Sie zeichnet das Bild einer Frau, die immer noch gefangen ist in der Vergangenheit und den Rätseln, die sich mit dem Verrat der Flucht verbinden. Wer war es, der die beiden damals an die Stasi verpfiffen hat? Wer hat den Tod von Mischa auf dem Gewissen? Die Fragen danach treiben Annett an den Ort des Geschehens zurück, an die Küste von Wismar. 

Ellen Sandberg verwebt die Suche Annetts mit ihrer Befreiung aus der Ehe mit Volker, einem weiteren Gefährten aus der alten Zeit, der ihr nach dem Tod Mischas Halt gab und mit dem sie in Bamberg eine Familie gründete. Seine Herrschsucht und seine Dominanz engen sie mehr und mehr ein, und so macht sie sich auf den Weg, nicht nur die Geheimnisse der Vergangenheit zu lüften, sondern auch, um sich selbst zu finden. 
Der Autorin ist hier ein ungemein spannender Roman gelungen, weitab von jedem Klischee. Sprachlich wie immer geschliffen und fein durchdacht, zeichnet sie die Charaktere mit großem Einfühlungsvermögen und feinem Esprit. Es ist ein Roman, der noch lange nachklingt, vor allem wegen des unerwarteten, dramatischen Schlussakkords. 

Ellen Sandberg: Das Unrecht. Hardcover, Penguin Verlag, 416 Seiten, 22 Euro 

Erstellt am