Co-Autorin (Teil 2): Rechtsanwältin Sigrid Nolte Schefold
Rowohlt Verlag, Reinbek 1999
240 Seiten
vergriffen
Inhalt
Was ist eine Stieffamilie?
Die Stieffamilie entsteht
Besuchsabsprachen
Die erste Begegnung der Erwachsenen
Die erste Begegnung der Stiefgeschwister
Das Problem mit der Anrede
Wie sag ich’s meinem Kinde?
Die Stieffamilie wächst zusammen
Aus zwei Haushalten wird einer
Hilfe, ich bekomme ein Stiefkind!
Stiefgeschwister – Kumpel oder Eindringlinge?
Die Stieffamilie lebt zusammen
Elternabend
Ferien und Freizeit
Weihnachten, Ostern und andere Feste
Die typischen Beschwerden der Stiefkinder
Wir sind eine Stieffamilie!
Aller Anfang ist schwer
Klare Regeln sind die beste Voraussetzung
Eine Stieffamilie braucht Zeit und Aufmerksamkeit
Die vertrackten Schuldgefühle
Typische Fallen für Stiefmütter und Stiefväter
Tips für Stiefväter
Tips für Stiefmütter
Konfliktmanagement
Die Paarbeziehung
Ein Wunschzettel an den Partner/die Partnerin
Rabeneltern? Rabenkinder? Oder: Die Chancen der Stieffamilie
Die praktischen Seiten der Stieffamilie
Mehr Rechte – mehr Pflichten für Stiefeltern?
Namensrecht
Adoption
Rund um das Sorgerecht
Umgangsrecht
Wirtschaft und Finanzen
Erbrechtliche Konsequenzen